Auswirkung: Die Partikelgröße bestimmt direkt die Auswahl von Filtertuch- und Filterplatten. Große Partikel verstopfen eher das Filtertuch als feine Partikel, die die Filtrationsgeschwindigkeit beeinflussen und möglicherweise Unterbrechungen verursachen. Zu kleine Partikel können den Feststoffgehalt des Filterkuchens erhöhen, die Filtratflussrate verringern und eine effiziente Trennung schwierig machen.
Anpassungsvorschläge:
Wählen Sie bei großen Partikeln Filtertuch und Filterplatten mit größeren Porengrößen, um Verstopfung zu vermeiden.
Verwenden Sie bei feinen Partikeln Filtertuch mit kleineren Porengrößen, um die Filtrationsgenauigkeit zu verbessern und Feststoffreste im Filtrat zu reduzieren.
Stellen Sie beim Entwerfen sicher, dass das Filtertuch starke Anti-Clogging-Funktionen hat. Dies kann die Verwendung mehrerer Filtertuchschichten oder die Auswahl einer für feinen Partikel geeigneten Oberflächenbehandlung umfassen.
Auswirkung: Eine höhere Materialviskosität verringert die Fluidität der Flüssigkeit, was zu langsameren Filtrationsraten und erhöhtes Verstopfung während der Filtration führt. Hochviskose Materialien erhöhen auch den Filtrationsdruck, was zu einer Beschädigung des Filtertuchs oder der übermäßigen Belastung der Filterplatten führt.
Anpassungsvorschläge:
Bei Materialien mit hoher Viskosität wird empfohlen, den Filtrationsdruck zu erhöhen, um das Material durch das Filtertuch zu schieben. Wählen Sie Filtertücher oder Filterplatten, die speziell für die Filterung von Flüssigkeiten mit hoher Viskosität entwickelt wurden. Erhöhen Sie beispielsweise die Durchflusskapazität und Durchlässigkeit des Filtertuchs, um den Filtrationswiderstand zu verringern.
Verwenden Sie ein Heizsystem, um die materielle Viskosität zu reduzieren, z. B. das Erhitzen des Materials vor der Filtration, insbesondere für Materialien auf Wasserbasis.
Für Materialien mit extrem hoher Viskosität können Hilfsgeräte wie ein vibrierender Bildschirm oder ein Sprühsystem erforderlich sein, um das Materialaufbau am Filtertuch zu reduzieren.
Einfluss: Der Feststoffgehalt des Materials bestimmt die Dicke des Filterkuchens und der Filtrationseffizienz. Ein Gehalt mit hoher Festkörper bedeutet, dass mehr Feststoffe getrennt werden müssen, wobei typischerweise längere Filtrationszeiten oder höhere Drücke erforderlich sind, um bessere Filtrationsergebnisse zu erzielen.
Anpassungsempfehlungen:
Wählen Sie für hochrangige Materialien eine größere Filterpresse aus, um einen ausreichenden Platz für den Filterkuchen zu gewährleisten.
Erhöhen Sie die Anzahl der Filterpressen oder entwerfen Sie mehrere Filterplattenschichten, um die Verarbeitungskapazität zu erhöhen.
Im tatsächlichen Betrieb können Sie die Laufzeit optimieren, um die Filtrationseffizienz pro Zyklus zu erhöhen und die Zykluszeit zu verkürzen. Bei Materialien mit extrem hohem Feststoffgehalt kann eine Vorbehandlung erforderlich sein, um die Festkörperlast zu verringern, z. B. durch Zentrifugation oder Sedimentationstanks.
Einfluss: Unterschiedliche chemische Zusammensetzungen können während der Filtration Korrosion und Beschädigung von Filtertüchern oder Filterplatten verursachen oder die Eigenschaften des Filterkuchens und -filtrats beeinflussen. Beispielsweise können saure oder alkalische Materialien Metallkomponenten korrodieren, wodurch Gerätefehler oder die Lebensdauer des Geräts verursacht werden.
Anpassungsvorschläge:
Für korrosive Materialien können korrosionsbeständige Filtertücher und Filterplatten verwendet werden, wie z. B. Edelstahl, Polypropylen (PP) oder Fluoroplastik.
Für brennbare, explosive oder giftige Materialien sollte das Design Sicherheitsüberlegungen für die Versiegelung und Gasemissionen berücksichtigen, um die Umwelt und die Betreiber zu vermeiden.
Wenn die chemischen Eigenschaften des Materials die Ausrüstung erheblich beeinflussen, können beschichtete oder speziell behandelte Filtertücher ausgewählt werden, um den chemischen Widerstand sicherzustellen.
Einfluss: Die Partikelverteilung des Materials, die chemischen Eigenschaften und die Partikelgröße bestimmen den erforderlichen Filtermietyp. Ein zu grobes Filtertuch erfasst möglicherweise nicht effektiv feine Partikel, während ein zu feines Filtertuch verstopfen und die Filtrationseffizienz beeinflussen kann. Anpassungsvorschläge:
Verwenden Sie bei Materialien mit größeren Partikeln Filtertuch mit größeren Poren, um eine übermäßige Teilchenakkumulation auf der Filtertuchoberfläche zu verhindern.
Wählen Sie für Materialien mit feinen Partikeln Filtertuch mit kleineren Poren aus, um zu verhindern, dass feine Partikel in das Filtrat eintreten.
Basierend auf den chemischen Eigenschaften des Materials wählen Sie Filtertuch mit guter chemischer Stabilität und Verschleißfestigkeit wie Polyester, Polypropylen oder Nylon.
Verwenden Sie für Materialien mit besonders feinen Partikeln mehrere Schichten von Filtertüchern oder Filtertüchern aus verschiedenen Materialien, um die Filtrationseffizienz zu verbessern.
Beeinflussen: Filterpresse Druck wirkt sich direkt auf die Trockenheit des Filterkuchens und die Filtrationsrate aus. Ein angemessener Druck kann die Filtrationseffizienz verbessern, aber übermäßiger Druck kann das Filtertuch beschädigen oder die Filterplatten deformieren und damit die Lebensdauer der Ausrüstung verkürzt.
Anpassungsvorschläge:
Ein hoher Druck kann für schwer zuständige Materialien, insbesondere für solche mit hoher Viskosität oder hohem Festkörpergehalt, verwendet werden, um die Filtrationseffizienz effektiv zu verbessern.
Bei Materialien, die das Filtertuch während der Filtration beschädigen können, vermeiden Sie übermäßigen Druck und wählen Sie einen mäßigen Druck, um einen sicheren Betrieb der Ausrüstung zu gewährleisten.
Bei der Verarbeitung von Materialien unterschiedlichen Eigenschaften kann der Betriebsdruck der Filterpresse entsprechend der spezifischen Filtrationsleistung eingestellt werden.
Auswirkung: Die Viskosität, der Feststoffgehalt und die Fließfähigkeit von Materialien können bei unterschiedlichen Temperaturen erheblich variieren. Beispielsweise verringern einige Materialien der Viskosität bei höheren Temperaturen und verbessert die Filtrationsleistung. Umgekehrt können einige Materialien bei hohen Temperaturen kristallisieren oder reagieren, was zu einer verminderten Filtrationseffizienz führt.
Anpassungsvorschläge:
Bei Materialien mit hoher Viskosität bei niedrigen Temperaturen kann eine Heizung verwendet werden, um die Materialtemperatur zu erhöhen, wodurch die Viskosität verringert und die Filtrationseffizienz verbessert wird.
Bei Materialien, die bei hohen Temperaturen chemischen Reaktionen unterzogen werden können, sollten hochtemperaturbeständige Materialien wie Hochtemperaturfiltertuch ausgewählt werden, um die Geräte vor Schäden zu schützen.
Achten Sie während des Betriebs auf die Auswirkungen der Temperatur auf die Materialeigenschaften und passen Sie das Temperaturregelsystem der Ausrüstung nach Bedarf an.
Auswirkung: Die Dehydrationseigenschaften des Filterkuchens bestimmen direkt die Effizienz des Filtrationsprozesses. Wenn der Filterkuchen nicht effektiv dehydriert werden kann, kann dies zu einem hohen Feuchtigkeitsgehalt führen, wodurch die nachfolgende Verarbeitung schwieriger wird und sogar die Qualität des Filtrats beeinflusst.
Anpassungsvorschläge:
Bei Materialien, die schwer zu dehydrieren sind, kann die Trockenheit des Filterkuchens durch Erhöhen der Filtrationszeit oder des Drucks verbessert werden. Wählen Sie Filtertuchmaterialien mit hoher Entwässerungskapazität oder optimieren Sie die Filtertuchstruktur, um die Filtrationseffizienz zu verbessern.
Optimieren Sie den Filterpressezyklus, um die Entwässerung jeder Filterkuchenschicht zu maximieren und die Restfeuchtigkeit zu reduzieren.
Auswirkung: Die Filterplattenspalt bestimmt die Filterkuchendicke und die Filtrationseffizienz. Eine zu kleine Lücke kann den Flüssigkeitsfluss einschränken, was zu einer verringerten Filtrationseffizienz führt. Eine zu große Lücke kann zu einer übermäßigen Filterkuchendicke führen, die nachfolgende Entwässerungs- und Trennungsprozesse beeinflusst.
Anpassungsvorschläge:
Erhöhen Sie bei Materialien mit größeren Partikeln den Filterplattenspalt, um Verstopfung zu verhindern.
Erwägen Sie, bei viskosen Materialien den Filterplattenspalt zu reduzieren und den Druckdruckdruck zu erhöhen, um eine bessere Feststoff-Flüssigkeitsabtrennung zu fördern.
Bilden Sie beim Entwerfen der Filterplattenspalt die Materialeigenschaften aus, um die Fließfähigkeit und die Filtrationseffizienz zu gewährleisten.
Auswirkung: Das Filtrat kann gefährliche Substanzen oder chemische Komponenten enthalten, die eine weitere Behandlung erfordern. Filtrate aus verschiedenen Materialien erfordern möglicherweise spezielle Behandlungsmethoden wie Niederschlag, chemische Reaktion oder Erholung. Anpassungsvorschläge:
Abhängig von der Art des Filtrats kann ein spezialisiertes Wiederherstellungssystem wie ein chemischer Reaktionstank, eine Konzentrationseinheit oder ein Sedimentationstank erforderlich sein, um die gelöste Substanz im Filtrat zu behandeln.
Während des Entwurfsprozesses sollte die Unterstützung von Filtratbehandlungseinrichtungen berücksichtigt werden, um die Sicherheit der Umwelt zu gewährleisten.